Keynote „Stakeholder Journey“
Thomas Mickeleit
89% der Kommunikationsverantwortlichen finden, dass die Digitalisierung von Prozessen und Infrastruktur wichtig oder sehr wichtig ist. Zugleich sehen sich nur 26% in der Lage, dies zu bewältigen (ECM 21 und 22). Kommunikation fällt damit zurück gegenüber anderen Unternehmensfunktionen, die früher und konsequenter ihre Digitalisierung betrieben haben. Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie dient dazu, Stakeholder besser zu verstehen, auf ihre Bedürfnisse einzugehen und im Dialog effizienter miteinander zu kommunizieren. Was müssen Kommunikationsabteilungen also tun, um ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten? Thomas Mickeleit zeigt Weg auf, um Barrieren zu beseitigen und die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen.
Thomas Mickeleit ist Volljurist und verfügt über langjährige Erfahrungen als Kommunikations-Manager. Er leitete u.a. die Unternehmenskommunikation von IBM-Deutschland und Volkswagen. Über 15 Jahre wirkte er als Kommunikationsdirektor und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. 2021 gründete er die Beratungsboutique KommunikationNeuDenken. Er berät Kommunikationsfunktionen in ihrer digitalen Transformation. Mickeleit ist Initiator der Arbeitsgemeinschaft CommTech, in der sich über 400 digital affine PR-Praktiker austauschen und voneinander lernen. Im Juni erschien in seiner Herausgeberschaft das Buch: Erfolgsfaktor CommTech – die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation.
Workshop-Themen
Künstliche Intelligenz in der Kommunikation
Johannes Schunter
Der Workshop:
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in unserer Arbeitswelt etabliert und es ist entscheidend, ihre Möglichkeiten und Grenzen zu kennen. In diesem Workshop erkunden wir die Anwendung generativer KI-Werkzeuge wie ChatGPT in der diakonischen Arbeit anhand praxisnaher Beispiele.
Ziel des Workshops ist es, Teilnehmer*innen zu befähigen, ChatGPT und ähnliche Werkzeuge produktiv für ihre Arbeit einzusetzen. Wir werden auch die Limitierungen solcher Technologien erörtern und die weitreichenden Implikationen von generativer KI für Arbeitswelt und Gesellschaft diskutieren.
Johannes Schunter ist Experte für Wissensmanagement und Entwicklungszusammenarbeit. Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Referent für Wissensmanagement im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) war er 15 Jahre lang für die Vereinten Nationen im Bereich Wissensmanagement und Innovation tätig. Zuvor führte er fünf Jahre lang ein eigenes IT-Unternehmen. Neben Abschlüssen in Digitalen Medien und Politikwissenschaft ist Johannes auch als Certified Knowledge Manager und Integral Business Coach zertifiziert. Aktuell leitet er die Umsetzung der ersten Wissensmanagement-Strategie für das EWDE und arbeitet an der Erprobung von KI-Lösungen für die Wissensarbeit der Organisation.
Employer Branding
Arne Schöning
Der Workshop:
Wer recruiten will muss freundlich sein! Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung sind für ein erfolgreiches Recruiting immer wichtiger. Wo und wie hat da die Menschlichkeit Platz?
Arne Schöning blickt als erfahrener Kommunikationsexperte auf eine über 20-jährige Karriere in verschiedenen Branchen und Positionen zurück. Seit 2020 ist er Teil des Teams der Johannesstift Diakonie und setzt sein umfassendes Wissen im Bereich Personalmarketing und Recruiting ein, um diesen diakonischen Träger zum Trendsetter zu machen.
Im Laufe seiner Karriere hat er sich insbesondere auf die Gewinnung von Mitarbeitenden spezialisiert und und den Aufbau von Arbeitgebermarken sowie die Optimierung von Stellenanzeigen und deren Verbreitungswegen fokussiert. Dabei war es ihm immer wichtig, Menschlichkeit und Kosteneffizienz miteinander zu verbinden.
Er entwickelt Konzepte, die potenzielle Kandidat*innen in ihrem Alltag ansprechen und sie von passiven zu aktiven Bewerbenden machen. Dabei verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Interessen der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmenden berücksichtigt.
Als Dozent an der staatlich anerkannten, privaten Hochschule “Medical School Berlin” konnte er seine Fähigkeiten im Bereich des Wissenstransfers vertiefen und erfolgreich weitergeben. In seiner Arbeit als Kommunikationsexperte legt er stets Wert auf eine effektive und praxisorientierte Vermittlung von Know-how.
Nachhaltigkeit in der Kommunikation
Prof. Dr. Riccardo Wagner
Der Workshop:
- Aktuelle Entwicklungen und Rahmensetzungen Nachhaltigkeit
- Besonderheiten & Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement & in der Nachhaltigkeitskommunikation
- Nachhaltigkeit als USP?
- Greenwashing – Fallen und Lösungen
- Quo Vadis Nachhaltigkeitskommunikation: Regulatorik & Reporting
Riccardo Wagner ist Leiter der MediaSchool, Studiendekan und Professor für Marketing und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln. Er leitet seit 2009 den gemeinsamen Arbeitskreis Nachhaltigkeitskommunikation und CSR der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE). In dieser Funktion ist er auch Initiator und Organisator des Deutschen Nachhaltigkeitskommunikationskongresses. Wagner ist Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel, Bücher und Studien im Bereich Nachhaltigkeit und promovierte zum Thema Change und Nachhaltigkeit an der Universität Greifswald.
(Take it)EASY: Digitaler Arbeitsplatz und Social Intranet
Katja Gast und Ella Vaas
Der Workshop:
Ein Social Intranet ist so viel mehr als ein Intranet. Es ist eine digitale Plattform, die der personalisierten Information, der Zusammenarbeit und dem Austausch dient und zudem unterschiedliche Technologien in einer Anwendung bündelt: innerhalb einer Organisationsstruktur, aber auch weit darüber hinaus. Aus dem klassischen Intranet wird damit der einfache und sichere Einstieg in einen digitalen Arbeitsplatz.
In diesem Workshop wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht, wie ein Social Intranet sowohl innerhalb einer Organisationsstruktur als auch in der Verbandslandschaft eingesetzt werden, starre Kommunikationsstrukturen aufbrechen, die Zusammenarbeit von Kolleg*innen erleichtern, die Kollaboration von (externen) Netzwerkpartner*innen ermöglichen sowie Wissen bündeln und nachhaltig zur Verfügung stellen kann.
Katja Gast ist seit April 2021 bei der Diakonie Deutschland und im EWDE für die Themen Innovation und Digitalisierung verantwortlich. Vielfältige Erfahrungen als Lehrkraft und Dozentin, als Autorin sowie als Beraterin und Fortbildnerin im Rahmen des Innovationsmanagements, der Organisationsberatung, des Change-Managements, des Projektmanagements, in der Teamentwicklung und im Coaching für sozialwirtschaftliche Unternehmen, Wohlfahrtsverbände und kommunale Verwaltungen helfen ihr dabei, die Nutzer*innenperspektive und Bedürfnisse in die Entwicklung neuer Ideen einzubringen.
Ella Vaas ist seit dem 01.03.23 die Koordinatorin für die digitale Informations- und Kollaborationsplattform EASY beim EWDE. Dabei begleitet sie die Einführung auf strategischer und operativer Ebene und identifiziert zentrale Bedarfe und Multiplikator:innen innerhalb der Mitarbeitendenschaft.
Dabei kann sie auf ihre Kompetenzen als Trainerin und Moderatorin, insbesondere im Themenfeld der sozialen Innovationsgestaltung und nachhaltigen Organisationsentwicklung zurückgreifen.
Durch verschiedene Teambuilding-, Warm-up-, und Kreativitätsmethoden sorgt sie für einen abwechslungsreichen und auflockernden Rahmen, ohne dabei die Zielstellung und die Inhalte aus dem Fokus zu verlieren.
Ignorieren? Blockieren? Countern? Zum Umgang mit Hasskommentaren im Netz
Aycha Riffi und Judith Kirberger
Der Workshop:
Die Digitalisierung und insbesondere das Internet bieten vielfältige Chancen der Kommunikation und Partizipation.
Doch Anfeindungen, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Homophobie und andere Formen der Ausgrenzung sind im Internet weit verbreitet. Es braucht deshalb über den reinen Gesetzestext hinaus – und entsprechender juristischer Maßnahmen – eine gesellschaftliche Klärung, wie unser Miteinander im Netz zukünftig ausgestaltet sein soll und welche Spielregeln wir uns setzen. Dabei gilt es auch zwischen dem, was man prinzipiell sagen darf, und dem, was man im Sinne der Sozialverträglichkeit dennoch nicht sagen sollte, offen zu diskutieren. Im Workshop besprechen wir gemeinsam wo und in welchen Formen Hasskommentare im Netz stattfinden? Wie kann der Umgang mit Online Hate Speech aussehen? Was sollte ignoriert werden, was gemeldet und wann sollte eine aktive Gegenrede stattfinden?
Aycha Riffi ist Leiterin der Grimme-Akademie. Dort arbeitet sie u.a. seit fast zehn Jahren intensiv zu den Themen „Hassrede und Desinformation in digitalen Medien“ – sei es in europäischen Projekten (BRICkS), als Mitherausgeberin der Publikation „Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses“ oder in der Projektleitung für die Erstellung von Materialien zu Hate Speech, Fake News und Verschwörungserzählungen für die Zentralstelle Politische Jugendbildung im DVV. Sie bietet Workshops und Fachvorträge für diverse Zielgruppen an.
Judith Kirberger hat in der Grimme-Akademie an diversen medienpädagogischen Projekten zu den Themen Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen mitgewirkt. Als freie Medientrainerin bietet sie Workshops und Fachvorträge u.a. zu Medienkompetenz, Hate Speech, Fake News und Verschwörungserzählungen an. Ihr besonderes Interesse gilt zudem rechtsextremen Online-Gruppierungen.
Websiten Relaunch
Anieke Becker und Niels Struckmeyer
Der Workshop:
Die Webseiten der Diakonie Deutschland gehen Ende 2023 mit einer neuen Struktur und einem neuen Gesicht online. Wir wollen Euch gemeinsam mit der Agentur brandung Einblicke in diesen Prozess geben: Wie haben wir uns gefunden? Was ist für eine Agentur wichtig, damit sie gut arbeiten kann? Was hat gut funktioniert und was nicht? Was ist beim Aufbau von Webseiten im Vorfeld wichtig?
Kaum Budget und nicht ausreichend Zeit für einen Relaunch? Wir wollen die Webseitenstruktur der Diakonie Deutschland 1:1 dem Verband zur Verfügung stellen. Für Interessierte bedeutet das, weniger Arbeitsaufwand und weniger Kosten für konzeptionelle Leistungen und Support. Mehr dazu im Workshop.
Anieke Becker koordiniert die Online-Redaktion bei der Diakonie Deutschland
Niels Struckmeyer (Link auf https://de.linkedin.com/in/niels-struckmeyer-a97800200) ist Managing Director bei brandung
Symbiose aus Mensch und KI: Effizientes Fundraising durch künstliche Intelligenz
Moritz Solzbacher
Der Workshop:
„In unserem Workshop “ Symbiose aus Mensch und KI: Effizientes Fundraising durch künstliche Intelligenz “ gehen wir darauf ein, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in Ihre bestehenden Online Fundraising-Strategien einbauen können oder sich den Einstieg ins Online Fundraising einfacher machen können.
Im digitalen Zeitalter bietet KI immense Möglichkeiten, den Erfolg von Fundraising-Kampagnen zu steigern. In diesem Workshop werden wir uns jedoch darauf konzentrieren, wie KI als Unterstützung und Ergänzung zu traditionellen Methoden genutzt werden kann, anstatt sie zu ersetzen.
Wir werden praxisorientierte Beispiele und Fallstudien vorstellen, um die Vorteile von KI in der Spendenakquise zu demonstrieren. Diese beinhalten unter anderem die effektive Segmentierung von Spendern, prädiktive Analytik für Spendenverhalten und automatisierte Kommunikationsstrategien.
Gleichzeitig erkennen wir die Bedeutung menschlicher Beziehungen und Interaktionen im Fundraising. Daher wird ein zentraler Fokus des Workshops darauf liegen, wie KI die menschlichen Aspekte des Fundraisings ergänzen und verstärken kann, anstatt sie zu ersetzen.
Ob Sie ein erfahrener Fundraiser sind, der die Möglichkeiten der digitalen Transformation erkunden möchte, oder ein Tech-Enthusiast, der die sozialen Anwendungen von KI verstehen möchte, dieser Workshop bietet wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten. Wir freuen uns darauf, Sie in die Zukunft des Fundraisings zu führen!“
Moritz Solzbacher bekleidet derzeit die Position des Prokuristen und Bereichsleiters für digitale Strategie bei der GFS Fundraising Solutions GmbH. Nachdem er eine erfolgreiche Laufbahn im Finanzsektor absolviert hatte, entschied er sich, seinen Leidenschaften zu folgen und sich auf das Gebiet des Online-Marketings und digitaler Prozesse zu konzentrieren.
In seiner aktuellen Rolle steuert er die digitale Transformation der Agentur und engagiert sich in der Expansion von Online-Marketing-Aktivitäten innerhalb von NGOs. Seine vorherige Erfahrung im Finanzsektor hat ihm ein solides Verständnis für Unternehmensstrategien und -prozessen vermittelt, was er bei seinen jetzigen Aufgaben mit einfließen lässt.
Seit seinem Wechsel in die digitale Branche hat er kontinuierlich seine Kenntnisse erweitert und bleibt stets auf dem neuesten Stand der aktuellen digitalen Trends und Technologien. Durch die Übernahme der Verantwortung für die digitale Transformation der Agentur hat er zur Optimierung von Prozessen beigetragen und dabei geholfen, die digitale Präsenz der Agentur zu stärken.
Neben seiner Rolle bei der Agentur hat er an der Expansion des Online-Marketings in NGOs mitgewirkt. Er setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für die Bedeutung von Online-Marketing in Organisationen zu schärfen und hat bei der Implementierung wirksamer Online-Marketing-Strategien geholfen.
Rechtssicherheit in der Kommunikation
Dr. Yvonne Kleinke
Der Workshop:
In der Arbeit von Kommunikatoren gibt es kaum noch Vorgänge, die nicht mit rechtlichen Überlegungen und Fragen verbunden sind, wie unter anderem der rechtssichere Einsatz von Bildern und Personal Branding, das Posten und Teilen von Posts, z.B. auch in Social Walls sowie das Zitieren und Fragen des Copyrights. Der Workshop ist ein praxisorientierter Leitfaden zu juristischen Aspekten der modernen Kommunikation.
Dr. Yvonne Kleinke studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg sowie an der Université de Caen (Frankreich). Seit 1996 ist sie Rechtsanwältin auf den Gebieten des Presse-, Urheber-, Äußerungs-, Medien- und Wettbewerbsrechts sowie des Arbeitsrechts.
Sie übt eine Dozentinnentätigkeit für Presserecht an unterschiedlichen Institutionen (z.B. epd/Evangelische Journalistenschule; ifp – Katholische Journalistenschule; ITZ – Initiative Tageszeitung) aus. Des Weiteren ist sie u.a. Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses (Vorstand) der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien (AGEM) im Deutschen Anwaltverein; Mitglied der NetzDG-Prüfungsausschüsse der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM) und Mitglied des Fachanwaltsausschusses für Urheber- und Medienrecht der Rechtsanwaltskammer Berlin